wappen wriedelwappen sgDie Gemeinde Wriedel liegt in einer ländlichen Region, inmitten der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen und umfasst ein Fläche von 104 qkm. Mit ca. 2674 Einwohner ist diese Region auch recht dünn besiedelt. Man sollte meinen eine ruhige und sichere Gegend, aber gerade in diesen großen Flächengemeinden liegt auch eine besondere Gefahrenlage. 

Wriedel und die umliegenden Dörfer der Gemeinde gehörten bis zum 01.11.2011 zu Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf. Die Samtgemeinde fusionierte mit der Samtgemeinde Bevensen zu neuen Samtgemeinde Bevensen - Ebstorf.

Wriedel-Germany location map300px-Wriedel in UE

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Arendorf, Arnoldshof, Brambostel, Brockhöfe, Bahnhof Brockhöfe, Bruch, Grenzhof, Heidehof, Holthusen I, Försterei Langlingen, Lintzel, Schatensen, Siedlung Wense, Wettenbostel, Wriedel und Wulfsode.

Viele Wirtschaftgebäude, Scheunen und Schuppen liegen außerhalb jeglicher Siedlungen und sind im Brandfall schwer oder gar nicht mit einer Löschwasserversorgung zu erreichen. Teilweise befinden sich in den Gebäuden wertvolle landwirtschaftliche Geräte. Für den Ersteinsatz ist also ein geländegängiges Tanklöschfahrzeug mit ausreichend Wasser zwingend erforderlich. Dies wird durch das TLF 20/30 mit einem 3000l fassenden Tank gewährleistet. Das TLF soll im Brandfall den Erstangriff sicher stellen bis eine unabhängige Wasserversorgung aufgebaut ist. In einigen Fällen müsste dazu auch Verstärkung durch ein SW (Schlauchwagen) angefordert werden.

Der angrenzende Truppenübungsplatz (Munster Nord) ist bei großer Trockenheit, wie wir sie im Sommer 2003 erleben durften, besonders gefährdet. Das große Gebiet ist mit Wald und Heide bewachsen. Die Truppenübungsplätze liegen zum größten Teil im Nachbarkreis Soltau Fallingbostel sind aber teilweise nur von unserer Seite schnell zu erreichen. So befinden sich auf dem Gemeindegebiet zwei Feuerwehrsammelplätze. Bei einem Brand sammeln sich dort die zusammengerufenen Kräfte und werden durch die Platzkommandantur zu den Einsatzort begleitet. Die Zufahrt ist den Einsatzkräften ohne diese Begleitung untersagt.

Sammelpunkte

Feuerwehrsammelpunkte und die Ortschaft Lopau.
Umliegend die Ortschaften mit den Wehren Wulfsode (Ortswehr),
Wriedel(Stützpunktwehr) und Brockhöfe(Ortswehr).

Die Ortschaft Lopau, die heute nur militärisch genutzt wird, ist von der nächsten Ortswehr Munster nur schwer zu erreichen. Im Brandfall rückt die Wehr aus Wriedel - Schatensen, zur nachbarschaftlichen Hilfe, mit aus. Gemeinsame Übungen in diesem Gebiet, wie sie ab und zu mal durchgeführt werden, sind deshalb mit der Wehr aus Munster unerlässlich.

In den Ortslagen sind die landwirtschaftlichen Höfe die gefährdeten Objekte. Teilweise stehen die Gebäude sehr nahe an einem Wohngebäude und gefährden diese bei einem Brand. Erstrangiges Ziel bei einem solchen Brand ist es, neben der Menschen- und Tierrettung, eine Ausdehnung auf andere Gebäude zu verhindern. Teilweise drohen Gefahren von gefährlichen Stoffen und Gütern die in diesen Gebäuden gelagert sein könnten. Gefahren gehen von Kunstdünger, Kraftstoff, Gifte oder Werkstätten mit Acetylen Flaschen aus. Befinden sich noch Personen in diesen Gebäuden ist ein Innenangriff mit Menschenrettung unumgänglich. Bei dieser Gemengelage an Gefahrenpunkten ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Erschwerend kommt hinzu, das solche Gebäude oftmals mit sperrigen Gerätschaften verstellt sind und bei starker Rauchentwicklung die Unfallgefahr der eingesetzten Kräfte im Innenangriff steigt. Sind alle Menschen außer Gefahr ist die Rettung der Tiere vorrangiges Ziel und erst dann werden Wirtschaftgüter geborgen.

Es gibt aber neben den landwirtschaftlichen Betrieben auch noch andere gewerbliche Gebäude, wie Autowerkstätten, Malerbetriebe, Tischlereien und Supermärkte die alle ihre speziellen Gefahrenpotentiale mit sich bringen. Besondere Sicherheitsschwerpunkte liegen bei der verlässlichen Grundschule mit ca. 150 Schülern, im Kindergarten und beim Altersheim.

In den letzten Jahren hat sich auch bei uns das Einsatzaufkommen von der Brandbekämpfung hin zu den technischen Hilfeleistungen verlagert. Auf der Bundesstraße B71 und den einsamen Landstraßen mit ihren Alleen passieren relativ häufig Verkehrsunfälle. Bei diesen technischen Hilfeleistungseinsätzen rückt als erstes Fahrzeug das HLF 20 mit dem Hilfeleistungssatz (Rettungsschere, Spreizer und Rettungszylinder) aus. Danach folgt das TLF 20/30 um die Brandsicherung zu übernehmen.

Zu den Aufgaben der Wehr gehören auch die Sicherungstätigkeiten bei öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen der Amtshilfe für die Polizei. Die Straßenabsicherung wird hierbei von der Feuerwehr übernommen. Auch andere Veranstaltungen wie Osterfeuer, Laternenumzug und Weihnachtsmarkt werden von der Feuerwehr unterstützt und teilweise auch mit durchgeführt.

Wie Sie sehen gibt es viele "Einsatzmöglichkeiten" für Ihre Wehr in unserer Gemeinde.